Die Ambulanz des Weiterbildungsstudienganges Psychodynamische Psychotherapie (WePP) unter den Bedingungen der Corona-Pandemie
Liebe Patient*innen und liebe Besucher*innen,
aufgrund der aktuellen Situation setzen wir die Präsenzbehandlungen in unserer Ambulanz bis auf weiteres aus. Die laufenden Behandlungen werden per Video durch Ihre Therapeut*innen weitergeführt.
Es können zum jetzigen Zeitpunkt leider keine neuen Patient*innen aufgenommen werden. Wir arbeiten daran, baldmöglichst wieder ein Angebot für Sie zu schaffen. Sie können sich für telemedizinische Erstgespräche per Telefon und Video und in Krisensituationen an die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Unimedizin Mainz wenden: Psychosomatische Versorgung in Mainz unter den Bedingungen der Corona-Pandemie
Besorgte und interessierte Bürger*innen finden dort auch ein Informationsangebot zum Umgang mit seelischen Belastungen durch den Coronavirus.
Wir wünschen Ihnen viel Kraft und Stabilität in der aktuellen Krise.
Mit freundlichen Grüßen,
Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Manfred. E. Beutel und das Leitungsteam des WePP
10 Jahre „Praxis der Psychodynamischen Psychotherapie“
Die Buchreihe "Praxis der psychodynamischen Psychotherapie" steht für aktuelle analytische und tiefenpsychologische Therapiekonzepte mit empirischer Absicherung, die Teil unseres Curriculums sind.
Prof. Dr. Beutel ist Mitherausgeber dieser Reihe. Hier finden Sie ein Interview mit den Herausgebern anlässlich des Reihenjubiläums:
https://www.hogrefe.de/themen/klinik/artikeldetailansicht/10-jahre-praxis-der-psychodynamischen-psychotherapie-pdppt-569
Abgesagt: Nächster Informationstermin über Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie
Der Informationstermin, der für den 11. Mai geplant war, muss leider bis auf Weiteres abgesagt werden.
Bei Fragen können Sie sich gerne bei unserem Leitungsteam melden und gegebenenfalls einen telefonischen Termin vereinbaren:
Herr Dr. Fabian Escher
Leitung-WePP@unimedizin-mainz.de
Veranstaltungen, Workshops und Vorträge
Prof. Otto F. Kernberg: Öffentliche Supervision und Vortrag
Am 12.6.2018 war der renommierte Psychoanalytiker Prof. Otto F. Kernberg auf Einladung des Weiterbildungsstudiengangs Psychodynamische Psychotherapie (WePP) in Mainz zu Gast. In einer internen Diskussionsveranstaltung begrüßte Prof. Kernberg das Mainzer Modell als zukunftsweisende Integration der psychodynamischen Ausbildung in die Universität und damit in die interdisziplinäre Lehre, die Forschung sowie die klinische und wissenschaftliche universitäre Nachwuchsförderung.
Vor knapp 400 Interessierten demonstrierte Kernberg in einer „Live-Supervision“ das Vorgehen in der Transference Focused Psychotherapy (TFP), einem von ihm und seiner Arbeitsgruppe entwickelten Ansatz zu Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, dessen Wirksamkeit empirisch nachgewiesen ist.
Prof. Philipp Martius, Dozent im WePP und Leiter des Münchner TFP-Instituts, stellte eine seiner aktuellen Behandlungen vor und diskutierte die Herausforderungen dieses Falles im Supervisionsgespräch mit Prof. Kernberg – dies ermöglichte einen spannenden und unmittelbaren Einblick in die TFP, die bald auch im Rahmen der psychotherapeutischen Fortbildung im WePP angeboten werden soll
(Informationen über: studiengang-pt@unimedizin-mainz.de).
Die Veranstaltung wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin RLP, das Adler Institut Mainz (AAIM), das Mainzer Psychoanalytische Institut (mpi) und die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz.